Dr. Vasos Vagianos verstärkt seit Anfang des Jahres die Praxis von Dr. Danilo Kadovic in Neustadt. Der erfahrene Facharzt für Neurologie wechselte vom Städtischen Klinikum Karlsruhe an die Weinstraße. Möglich machte dies unter anderem der Zulassungsausschuss, der für den Planungsbereich Neustadt/Bad Dürkheim einen Sonderbedarf genehmigte.
Der Bedarf an neurologischen Praxen ist generell hoch – so auch in Neustadt und Umgebung. Da sich durch eine Praxisschließung die Versorgungssituation verschlechtert hatte, initiierte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) dort im Oktober vergangenen Jahres einen “Neurologischen Dialog”. Dabei tauschten sich Vorstand und Mitarbeitende der KV RLP mit Vertreterinnen und Vertretern der dortigen Ärzteschaft aus, um die aktuelle Situation zu beleuchten und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Vor allem die Hausärztinnen und Hausärzte hatten sich dies gewünscht, da sie immer mehr neurologische Patientinnen und Patienten mitversorgen mussten.
Auch der Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Kadovic, nahm daran teil. “Es gibt sehr viele Patientinnen und Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern, die lange auf einen Termin warten müssen oder gar keine Praxis finden. Daher hatte ich schon länger vor, einen weiteren Kollegen anzustellen”, berichtet er. Im letzten August gab es den ersten Kontakt zu einem Oberarzt des Städtischen Klinikums Karlsruhe: Dr. Vagianos. Er hospitierte einige Tage in der Neustädter Praxis und die beiden wurden sich einig. Der “Neurologische Dialog” bestärkte Dr. Kadovic in dieser Entscheidung.
Zulassungsausschuss genehmigt Sonderbedarf
Die Schwierigkeit: Der Bereich, in dem Neustadt liegt, ist laut der Bedarfsplanung gesperrt, also überversorgt. Dadurch gibt es keine freien Arztsitze. Dr. Kadovic hätte den neuen Kollegen über das Modell des Jobsharings anstellen können. Dabei darf jedoch das Leistungsvolumen der Praxis nicht wesentlich ausgeweitet werden. Nach Gesprächen mit der KV RLP ergab sich die Möglichkeit einer besseren Lösung. Der Zulassungsausschuss genehmigte im Dezember 2024 einen Sonderbedarf. Trotz bestehender Zulassungssperren und rechnerischer Überversorgung erfolgt dadurch ausnahmsweise eine Besetzung, um einen zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf zu decken. Und so startete Dr. Vagianos bereits zum 1. Januar 2025 mit einem vollen Sitz in Neustadt. “Das lief alles total reibungslos, sodass wir ganz schnell weitere Patientinnen und Patienten aufnehmen konnten”, sagt Dr. Kadovic. Die KV RLP fördert die Anstellung von Dr. Vagianos zudem mit 650 Euro monatlich über ihren Strukturfonds.
“Hier haben wir wieder ein gutes Beispiel dafür, dass die Bedarfsplanung an der Versorgungsrealität vorbeigeht”, betont der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV RLP, Dr. Andreas Bartels. “Die Menschen brauchen dringend eine bessere Versorgung. Es ist aufgrund der gesetzlichen Vorgaben aber nicht möglich, neue Kolleginnen und Kollegen ins System zu holen. Daher sind wir dem Zulassungsausschuss überaus dankbar, dass er sich für einem Sonderbedarf ausgesprochen hat.” Außerdem bedankt sich Dr. Bartels bei den Hausarztpraxen vor Ort, die den Engpass sehr gut abgefangen hätten.
Neupatientinnen und -patienten willkommen
Durch den neuen Kollegen konnte die Neustädter Praxis ihr ohnehin schon breites Leistungsspektrum noch erweitern. “Wir bieten im neurologisch-psychiatrischen Bereich die komplette Diagnostik und Therapie an, die im ambulanten Bereich möglich ist, inklusive Lumbalpunktionen”, informiert Dr. Kadovic, der die Praxis seit 2009 führt. Die fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen, Multiple Sklerose sowie Parkinson. Dr. Vagianos ist spezialisiert auf periphere Nervenschädigungen.
Wer in Neustadt und Umgebung wohnt und auf der Suche nach einer neurologischen Praxis ist, kann sich gerne bei Dr. Kadovic melden. Weitere Informationen sind auf der Website www.drkadovic.de zu finden. Die Praxis in der Wallstraße 11 ist übrigens auf der Suche nach neuen nicht-ärztlichen Mitarbeitenden. Wer sich also vorstellen kann, dort beruflich einzusteigen, kann ebenfalls Kontakt aufnehmen.