Direkt zum Inhalt

13. Mai 2024

Workshop macht fit für die ambulante Versorgung

Ambulante Weiterbildung mit KV RLP und LÄK RLP

"Nach der Weiterbildung in die Praxis? Finden Sie es heraus!" Mit dieser Aufforderung wendete sich die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) in einem Workshop zusammen mit der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz (LÄK RLP) gezielt an angehende Fachärztinnen und Fachärzte, um sie für die ambulante Versorgung zu begeistern.

Während des dreistündigen Workshops gab es für die Teilnehmenden an fünf Thementischen konkrete Informationen für den Einstieg in den ambulanten Bereich. Jeweils zwei Themen konnten aus "Anstellung und Zulassung – der Weg in die Praxis", "Abrechnung – von der GOP zum Honorar", "Verordnung – Ausstellen von Rezepten, aber richtig", "Unternehmen Praxis – Finanzen im Griff" und "Zusatzweiterbildung – neue Kompetenzen erwerben" gewählt werden. Die Teilnehmenden hatten viele Fragen – häufig individuell bezogen auf Fälle aus dem Praxisalltag. So erläuterten die Referierenden beispielsweise ausführlich, wie die Bedarfsplanung und freie Arztsitze zusammenhängen. Auch das korrekte Verordnen von Arzneimitteln anhand von Praxisbeispielen wurde thematisiert.

Workshop begeistert Teilnehmende

Der Workshop ist Teil der Kampagne "Ärztliche Weiterbildung – Ihre Chance. Mit uns in RLP.", die die KV RLP und die LÄK RLP im vergangenen Herbst gestartet hatten. Dr. Kathrin Oberle, eines der drei Kampagnengesichter, fand nicht nur die Informationen rund um das Ausstellen von Rezepten und die Tipps vom Abrechnungsexperten hilfreich, sondern auch den Austausch in lockerer Runde. "Eine lohnenswerte Veranstaltung mit ganz viel Handwerkszeug, die ich Kolleginnen und Kollegen definitiv weiterempfehle." Nicht nur ihr ging es so. Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv.

Doreen Engelmann, Leiterin Ressort KV-Aufgaben/Sonderaufgaben, freute sich über die gute Resonanz. Der Workshop habe gezeigt, wie wichtig der Austausch sei: "Für uns ist die Förderung des ärztlichen Nachwuchses ein Schlüsselinstrument, um offene Stellen nachzubesetzen. Wir freuen uns, dass wir diese Kampagne mit der LÄK RLP gestartet haben. So treten wir mit den Ärztinnen und Ärzten in den Austausch und können voneinander profitieren. In vielen Regionen gibt es bereits einen Mangel an Fachärztinnen und Fachärzten. Der demografische Wandel wird die Lage zukünftig weiter zuspitzen. Wir setzen uns aktiv dafür ein, neuen Nachwuchs für die ambulante Versorgung zu gewinnen, um auch in Zukunft eine bestmögliche und flächendeckende Versorgung sicherzustellen."

KV RLP und LÄK RLP: Austausch auf Augenhöhe

Die Verantwortlichen, die mit ihrem Konzept der Thementische auch die Services und Unterstützungsangebote der KV RLP präsentierten, waren mit großem Enthusiasmus dabei und zeigten, dass die Perspektive Praxis die besten Chancen bietet.

Um dies für angehende Fachärztinnen und Fachärzte zu ermöglichen, benötigt es eine fundierte ärztliche Weiterbildung. Dr. Jürgen Hoffart, Hauptgeschäftsführer der LÄK RLP, erläuterte: "Um eine optimale Basis für die ärztliche Tätigkeit in allen Fachrichtungen zu schaffen, braucht es eine gute ärztliche Weiterbildung." Die Landesärztekammer sei dabei die erste Ansprechpartnerin für die Kolleginnen und Kollegen.

Auch nach der abgeschlossenen Weiterbildung müsse noch lange nicht Schluss sein: So seien zahlreiche Zusatzweiterbildungen möglich, teilweise als Kurs und berufsbegleitend erwerbbar. "Wir unterstützen gerne – angefangen beim Antrag bis zur Erteilung der Berechtigung, um die entsprechende Bezeichnung führen zu dürfen. Zudem entwickelt die Landesärztekammer die Weiterbildungsordnung stetig weiter, um den medizinischen Standard auf hohem Niveau zu halten und an neue diagnostische und therapeutische Erkenntnisse anzupassen", so Dr. Hoffart.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewinnt für junge Ärztinnen und Ärzte zunehmend an Bedeutung. Die Weiterbildung kann daher auch in Teilzeit absolviert und flexible Arbeitszeiten können vereinbart werden. Hinzu kommt, dass sie von der KV RLP unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 5.400 Euro monatlich gefördert werden kann.

Selbstbestimmtes Arbeiten in einer Praxis

Mit der Kampagne "Ärztliche Weiterbildung – Ihre Chance. Mit uns in RLP." will die KV RLP in Kooperation mit der LÄK RLP auf die Chancen der ärztlichen Weiterbildung aufmerksam machen. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie teilnehmende Praxen erhalten vor, während und nach der Weiterbildungszeit von der KV RLP persönliche Beratung und praktische Unterstützung. Die Kampagne setzt auf enge Vernetzung, Flexibilität und eine ganzheitliche Weiterbildung, die sich an die Lebensumstände der jungen Ärztinnen und Ärzte anpasst.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz und der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

Verwandte Themen

zurück
KV RLP Isaac-Fulda-Allee 14 55124 Mainz Telefon 06131 326-326 Fax 06131 326-327 E-Mail service@kv-rlp.de
30. Juni 2024